Vorbitte

Vorbitte
∙Vor|bit|te, die; -, -n: Fürbitte: Nach der von Ew. Wohlgeb. abermals getanen Vorstellung, nach der gleichfalls von der Gesellschaft eingelaufenen V. will ich zwar Schützen für diesmal wieder aufnehmen (Goethe, Brief an Kirms, 16. 10. 1794).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vorbitte, die — Die Vorbitte und der Vorbitter, S. Fürbitte und Fürbitter …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zweenfurth — Gemeinde Borsdorf Koordinaten: 51° 20′ N …   Deutsch Wikipedia

  • Halberstadt [1] — Halberstadt, 1) sonst Bisthum, dann 2) seit dem Westfälischen Frieden kurbrandenburgisches Fürstenthum im niedersächsischen Kreise, an Anhalt, Magdeburg, Quedlinburg, Braunschweig u. Hildesheim grenzend, mit der Grafschaft Regenstein u. den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Entbinden — Entbinden, verb. irreg. act. (S. Binden,) los binden. 1. Eigentlich, in der höhern Schreibart. 2. Figürlich. 1) Aus der Verbindung mit andern Dingen bringen. So entbindet sich in der Chymie z.B. die fixe Luft, wenn sie von demjenigen Körper, mit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fürbitte, die — Die Fürbitte, plur. die n, eine Bitte, welche man für einen andern, oder zu dessen Besten einleget. Eine Fürbitte für jemanden bey einem andern einlegen. Fürbitte thun für alle Menschen, 1 Tim. 2, 1, d.i. für sie bethen. Da dieses Wort in keiner… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Verwenden — Verwênden, verb. irregul. act. S. Wenden, welches in verschiedenen Bedeutungen vorkommt. 1. So, daß ver eigentlich den Begriff der Entfernung hat. (1) Einem etwas verwenden, es ihm stehlen, eine veraltete Bedeutung, wofür jetzt entwenden üblich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Acarnan — ACARNAN, nis, Gr. Ἀκαρνὰν, ᾶνος, (⇒ Tab. XXV.) Alkmäons und der Callirhoe Sohn, erlangte mit seinem Bruder, dem Amphoterus, durch seiner Mutter Vorbitte vom Jupiter, daß sie beyde aus mäßigen Knaben alsofort erwachsene und starke Männer wurden,… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Acastvs — ACASTVS, Gr. Ἄκαστος, ου, (⇒ Tab. XV.) des Pelias und der Anaxibia, oder, nach andern, der Philomaches Sohn, Apollodor. lib. I. c. 9. §. 10. half in seiner Jugend das calydonische Schwein mit erlegen, Ovid. Metam. lib. VIII. v. 306. und gieng… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Achilles [1] — ACHILLES, is, Gr. Ἀχιλλεὺς, έως, (⇒ Tab. X. et ⇒ XXIIII.) 1 §. Namen Er hieß anfangs Ligyron, Apollodor. lib. III. c. 12. §. 6 Conf. Tzetz. ad Lycophr. 177. bekam aber hernach von dem Chiron den. Namen Achilles, entweder von dem α pri. vativo und …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Cisséis — CISSÉIS, ĭdis, eine von den Naiaden, welche den Bacchus auferzogen, und auf dessen Vorbitte von der Medea, oder vielmehr von der Tethys, hernach wieder jung gemacht, endlich aber von ihm mit unter die Sterne gesetzet wurden, als woselbst sie die… …   Gründliches mythologisches Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”